Dorf & Umwelt  Berneck  – seit 1992  unabhängig und engagiert.

Jahresprogramm 2025

DU gestaltet aktiv das Dorfleben von Berneck mit.

März 20, 2025

Vorstandsitzung DU Dorf & Umwelt
19:00 Uhr Alte Sekundarschule

März 20, 2025
April 13, 2025

Pro Riet Wildstaudenaktion
Frühlingserwachen im Garten: Wildblumen-Sets zum Spezialpreis.
Bestellschluss: 13. April 2025
Abholen: 25. April 2025
Anmeldung…

April 13, 2025
Mai 10, 2025

Den Neophyten an den Kragen
Vor allem bei der Bekämpfung des Einjährigen Berufkraut zählt die Gemeinde auf die Mitarbeit von Freiwilligen und Vereinen.
07.00-11.00 Oberbuchholz
Anmeldung…

Mai 10, 2025
Juni 12, 2025

DU bei Toni
Ob DU-Mitglied oder nicht: Setzen Sie sich doch für einen ungezwungenen Austausch mit uns zu Toni an den Tisch!
18.00-20.00 Rathausplatz

Juni 12, 2025
Invalid date

Kurs/Vortrag
Datum und Details folgen…

Invalid date
September 11, 2025

Vorstandsitzung DU Dorf & Umwelt
19:00 Uhr Alte Sekundarschule

September 11, 2025
September 18, 2025

DU bei Toni
Ob DU-Mitglied oder nicht: Setzen Sie sich doch für einen ungezwungenen Austausch mit uns zu Toni an den Tisch!
18.00-20.00 Rathausplatz

September 18, 2025
Invalid date

Pro Riet Wildstaudenaktion
Datum und Details folgen…

Invalid date
November 27, 2025

Vorstandsitzung DU Dorf & Umwelt
19:00 Uhr Alte Sekundarschule

November 27, 2025

DU Dorf & Umwelt als Partei

«Zweck von DU Dorf & Umwelt ist, ökologische und zwischenmenschliche Fragen vermehrt ins Zentrum der politischen Auseinandersetzung zu rücken.»

Leitgedanken

Möglichst ALLE Bernecker Einwohner und Einwohnerinnen sollen sich heute und in Zukunft in unserem Dorf wohl fühlen und gut leben können.
Wir setzen uns für einen vielfältigen, gesunden und attraktiven Lebens-, Wohn- und Arbeitsraum ein.
Den Schutz und die Förderung der natürlichen Lebensgrundlagen sowie ein sorgfältiger Umgang mit den vorhandenen Ressourcen halten wir ganz besonders im Fokus.
Wir setzen uns für ein verständnisvolles Zusammenleben der Einwohnerinnen und Einwohner ein.
Unser politisches Engagement gilt dem Dorf.
Wir denken ganzheitlich, weitsichtig, unkonventionell und handeln dabei lokal.
Bei der Umsetzung guter Ideen helfen wir tatkräftig mit.
Wir sind keiner nationalen oder kantonalen Partei oder Konfession verpflichtet.

Wo wirkte DU Dorf & Umwelt mit

Neugasse
Als Vorschlag zur Neugassgestaltung pflanzte „DU“ einen Sommer lang Bäume. Vor gut hundert Jahren war die Neugass eine Allee.
Alters- und Pflegeheim
„DU“ war massgeblich an der Meinungsbildung für ein Bernecker Alters- und Pflegeheim verantwortlich.
Wasser
DU Dorf & Umwelt hat sich immer wieder mit der Trinkwasserversorgung und den Bächen in Berneck beschäftigt. Die Informationen und Wanderungen wurden von erstaunlich vielen Leuten besucht.
Biotopbau
Die Mitglieder und Sympathisanten von DU Dorf & Umwelt scheuen sich nicht, auch Hand anzulegen. Bei der Bearbeitung eines Biotops in der Hinterburg waren wir mit dabei.

Vorstand

Karin Zimmermann
Sigrid Seitz
Anita Stieger-Hasenfratz
Irene Gubelmann
Patrizia Fiechter

Willst DU Mitglied werden oder uns einfach unterstützen?

Dann melde dich bei uns an.
An der nächsten Mitgliederversammlung wirst du als Mitglied aufgenommen. Über dein Mitwirken freuen wir uns schon vorher!

Als Mitglied

  • unterstützt du DU Dorf & Umwelt ideell und finanziell durch den jährlichen Mitgliederbeitrag à 25 Fr. (IBAN CH72 0692 0073 1309 1000 9)
  • hast du eine Stimme an der jährlichen Mitgliederversammlung
  • bist du zu allen Aktivitäten und Aktionen von DU Dorf & Umwelt eingeladen, welche für Mitglieder meist unentgeltlich oder vergünstigt sind
  • kannst du in der Regel jederzeit den Vorstandssitzungen beisitzen oder dich bei Bedarf in einer Arbeitsgruppe aktiv einbringen

Unsere Statuten kannst du hier einsehen.

Ich beantrage die DU – Mitgliedschaft:

Mitgliedschaft DU

Bei Fragen wende dich an unsere Präsidentin.

Du Dorf & Umwelt
Karin Zimmermann
Johannes Dierauerstrasse 2
9442 Berneck
071 277 03 86
zimmermann-klucker@bluewin.ch
IBAN CH72 0692 0073 1309 1000 9

Anlässe 2025

Pro Riet Pflanzaktion

Projekt „Mehr Biodiversität im Rheintaler Siedlungsraum“
Mitteilung Gemeinde Berneck

Frühlingserwachen im Garten: Wildblumen-Sets zum Spezialpreis

Auch diesen Frühling macht “DU” Dorf und Umwelt Berneck bei der beliebten Pflanzen-Aktion von Pro Riet mit! Gartenliebhaber und Naturfreunde haben die Möglichkeit, einheimische Wildblumen-Sets zum Spezialpreis von 30 Franken zu bestellen. Diese Aktion bietet eine wunderbare Gelegenheit, die heimische Biodiversität zu fördern und den eigenen Garten oder Balkon in eine farbenfrohe Oase zu verwandeln.

Zwei Wildblumen-Sets zur Auswahl

Pro Riet bietet aktuell zwei Sets an. Das erste Set „Wilde Frühblüher” enthält sechs Wildblumenarten, die den Garten bereits im Frühjahr zum Blühen bringen und früh fliegende Bestäuber unterstützen. Dieses Set umfasst die Gemeine Kugelblume, den Huflattich, den Pyrenäen-Storchschnabel, den Bach-Nelkenwurz, die Frühlings-Schlüsselblume und die Rote Waldnelke.

Das zweite Set “Essbare Wildblumen” enthält Wildblumen, die nicht nur für die Natur wertvoll, sondern auch kulinarisch spannend sind. Es enthält die Gewöhnliche Klatschnelke, das Gänse-Fingerkraut, den Sumpf-Ziest, die Wilde Möhre, die Gewöhnliche Gundelrebe und das Gewöhnliche Labkraut. Eine spannende Möglichkeit, die Küche mit Wildblumen zu bereichern.

Bestellung und Abholung

Die Wildblumen-Sets können unter www.pro-riet.ch/pflanzen-aktion bestellt werden. Abholung der Pflanzen ist am Freitag, 25. April von 16.30 bis 18.30 Uhr beim Werkhof in Berneck; Bestellschluss ist der 13. April.

Warum Wildblumen pflanzen?

Wildblumen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Biodiversität. Sie bieten Nahrungsquellen und Lebensräume für zahlreiche Insektenarten, die wiederum eine wichtige Grundlage für ein funktionierendes Ökosystem darstellen. Frühblüher sind besonders für die früh fliegenden Bestäuber von grosser Bedeutung, während essbare Wildblumen spannende Möglichkeiten für kreative Küchenexperimente bieten.

Bildautor: Verein Pro Riet Rheintal
Bildlegende: Der Huflattich blüht bereits ab Februar und ist damit eine besonders wichtige Pollenquelle für früh fliegende Bestäuber.

Bildautor: Pixabay
Bildlegende: Die Gewöhnliche Gundelrebe ist nicht nur für die Natur wertvoll, sondern auch vielseitig in der Küche einsetzbar.

Bildautor: Verein Pro Riet Rheintal / Dominic Frei
Bildlegende: Die Frühlings-Schlüsselblume (Primula veris) gehört zu den Frühblühern. Ihre gelben Blüten bilden im Frühjahr eine wichtige Nahrungsquelle für langrüsselige Insekten, wie z. B. Hummeln und Schmetterlinge.

Neophytenbekämpfung

Wir unterstützen die Gemeinde bei der Bekämpfung der Neophyten.

Nächster Einsatz im Frühjahr 2025.
Bei Fragen meldet euch bei Karin Zimmermann.

Anmeldung

Anmeldung Neophyten


Karin Zimmermann
Johannes Dierauerstrasse 2
9442 Berneck
071 277 03 86
zimmermann-klucker@bluewin.ch
oder direkt bei der Gemeinde Berneck

Anlässe aus der Region

30 Jahre DU Dorf & Umwelt

Stand an der Kilbi Berneck mit verschiedenen Wildblumen und einem Fotowettbewerb für Primarschüler

Velobummel in die wildblumen gmbh Rebstein

Vergangene Anlässe

Jahresrückblick 2024

Vortrag Conrad Amber

17. Januar 2024 

Öffentlicher Bildvortrag: Mit Bäumen lebt sich’s besser!

Eine 100-jährige Buche ist wie ein Kraftwerk für 200 Jahre. Pro Jahr nimmt sie 6 Tonnen CO2 und 1 Tonne Feinstaub auf und erzeugt 4,5 Tonnen Sauerstoff. Sie verdunstet pro Tag bis zu 400 Liter Wasser und kühlt so ihre Umgebung. Um ihre Leistung zu ersetzen, müssten 2000 neue Bäume gepflanzt werden!

DU Dorf & Umwelt Berneck lud am Mittwoch, 17. Januar 2024, zu einem eindrücklichen Bildvortrag ein. Etwa 80 Interessierte lauschten gebannt den mutigen aber möglichen Beispielen, wie Bäume und andere Pflanzen entlang von Strassen, auf Plätzen, an Häusern, im Garten, auf Dächern und öffentlichen Freiflächen die Umgebung verschönern und wesentlich das Klima verbessern können.

Humorvoll, wortgewaltig, mit anschaulichen Beispielen und schönen Bildern vermochte der vorarlbergische Naturforscher, Baumspezialist und Fotograf Conrad Amber sein Publikum zu begeistern und zu überzeugen.

Alleen, Spaliere an den Häusern, Baumreihen als Windschutz sowie Hecken als Lebensraum für Vögel und andere Nützlinge prägten einst den Kulturraum und mussten in den letzten 30 Jahren im grossen Stil weichen: menschliche Ordnung tötet.

Heisse Sommer, Trockenheit, Überflutungen, Stürme, schlechte Luft und damit vermehrte Erkrankungen – es besteht Handlungsbedarf.  Conrad Amber rät: “ Pflanze einen Baum. Gib ihm einen Namen. Sorge dafür, dass er dich überlebt. Wo: egal. Wann: jetzt!“

Die 100-jährige Buche ist ein Klima- und Grundwasserregulator. Ausserdem ist sie mit ihrer Schönheit für den Menschen Medizin und Therapie – mit Bäumen lebt sich’s besser!

Zur Bildlegende:

Conrad Amber ist Naturfotograf und besucht immer wieder alte Bäume, um sie zu fotografieren, zu dokumentieren und zu vermessen. Von alten Bäumen, deren Wuchs und Standort, lässt sich viel lernen und ableiten. Sie sind selten geworden und sollten für unsere Nachwelt erhalten bleiben…

Quelle:  conradamber.at